Geschichte des Fußballs in Neuleiningen, von 1960 bis Heute.
Die Anfänge
Der TSV Neuleiningen wurde 1896 als Turnverein Neuleiningen gegründet. Die aktive Abteilung des Turnvereins bestand aus der Turnerriege. Im Laufe der Jahre kam eine Faustballabteilung hinzu. Bis in die 50ziger Jahre konnten diese Abteilungen zahlreiche Erfolge verbuchen, siehe Historie. Gegen Ende der 50ziger nahm das Interesse am Turnen, sowie am Faustball spürbar ab. Dies hatte zur Folge,daß die bis dahin erfolgreiche Faustballmannschaft abgemeldet werden musste. Die Vereinsführung des TV machte sich Sorgen um die Existenz des Vereins.
So wurde im März 1960 erstmals ernsthaft über die Gründung einer Fußballmannschaft gesprochen. Dass dies letztendlich verwirklicht werden konnte, geht auf das Engagement und den Einsatz von Paul Ober zurück.
Am 15.07.1960 wurde der TSV Neuleiningen Mitglied des Südwestdeutschen Fußballverbandes, die Teilnahme an der Verbandsrunde war somit sicher gestellt.
Der obere Burghof wurde von der Gemeinde als Tainingsmöglichkeit zur Verfügung gestellt. Da der Sportplatz an der Berghohl für den Spielbetrieb ungeeignet war, wurden die Heimspiele beim Nachbarverein Sausenheim ausgetragen.
Erste aktive Fußballmannschaft des TSV Neuleiningen

Hintere Reihe von Links:
Alois Freyland, Helmut Rüttger, Karl-Heinz Hippgen, Manfred Peter, Rudolf Kölsch, Hans Spitz, Hans Grimm, Paul Ober
Vordere Reihe von Links:
Kurt Kluge, Reiner Beck, Peter Bossmann, Werner Pfahler, Wolfgang Pfeiffer
1961 ergab sich für den Verein dei Möglichkeit, einen eigenen Sportplatz zu erwerben. Am 12. juni 1962 konnte, nach mehreren Gesprächen zwischen der Vorstandschaft mit Paul Ober an der Spitze und dem SWFV, die notarielle Veraktung erfolgen. Ein Meilenstein in der Geschichte des Neuleininger Sportvereins.
Die Fußballabteilung hatte in dieser Anfangszeit einen Spielerstamm von ca. 30 Mann. So konnte man auch eine zweite Mannschaft ins Rennen schicken.
Die zweite Fußballmannschaft des TSV Neuleiningen

Von Links nach Rechts:
Paul Schaller, Albert Schmitt, Kurt Schaller, A. Aber, Franz Schaller, Paul Ober; Werner Wilhelm,
Helmut Kluge, Ewald Beck, Gerhard Ober, Roman Werly, Bruno Walz
Im Jahr 1965 suchte man ein neues Vereinslokal - Familie Schulz, damalige Besitzer des Lokals "Zum Burggraf", war ab sofort die erste Adresse des Vereins.
1966 konnte auf dem neuerrichteten Sportplatz auf dem Eisenkopf der Spielbetrieb aufgenommen werden. Die offizielle Einweihung fand am 25 Juni 1967 in Verbindung mit einem Fußballturnier statt.
Da es keinerlei Möglichkeiten zum Duschen und Umziehen vorhanden waren, machte man sich in der Vereinsführung Gedanken über den Bau eines Sportheimes. Der "alte Sportplatz" an der Berghohl war zwischenzeitlich an Herrn Karl Theis verkauft. Die durch den Verkauf eingenommenen 12.000 DM sollten als Startkapital zum Bau des Sportheimes verwendet werden.
Im März 1975 konnte mit dem Bau begonnen werden. Am 12.02.1977 löste man die "Partnerschaft" mit dem bisherigen Vereinslokal "Zum Burggraf".
Bau des Sportheims 1975

Die erste Mannschaft des TSV spielt seit ihrer Gründung in der C-Klasse, bzw. Kreisklasse Frankenthal. Man spielt zwar immer vorne mit, aber für den Aufstieg hat es bis heute leider nie gereicht. Die grössten Erfolg waren, der zweimalige Gewinn des Verbandsgemeindeturniers Grünstadt-Land (1989, 1996) erreichen des Kreispokalendspiels 2010.
Ein Highlight in der Vereinsgeschichte ist sicherlich das Spiel gegen die Amateure des 1. FC Kaiserslautern, anlässlich der Flutlichteinweihung 1989.
Sieger Verbandsgemeindeturnier Grünstadt-Land

Hinten von Links:
Betreuer Adam J., Heil R., Funktionär SV Rodenbach, Hackenberg R., Merseburg H., Merseburg B.,
Freyland M., Schumacher T., Frommherz A., Betreuer Beck E., VG-Bürgermeister W.Beyer
Vorne von Links:
Ober M., Schmitt M., Wilhelmy M., Frommherz G., Triebel D., Wilhelmy U., Ober E., Sottung P.